
er war sehr davon überzeugt, dass er als mann und gelehrter etwas bedeute, und machte ihr von der ersten begegnung an, nachdem er erfahren hatte, dass das paar sich nicht auf einer hochzeitsreise befände, mit grosser bestimmtheit den hof. er sagte ihr: "sie ähneln der schönen ... auf dem bilde von ... und alle frauen mit diesem ausdruck, der sich im stirnhaar und in den kleiderfalten wiederholt, haben die eigenschaft ... ."
als sie es ihrem bruder erzählen wollte, hatte sie die details aus dieser unterhaltung schon wieder vergessen, aber es war angenehm wie der feste druck eines masseurs, wenn ein fremder mensch weiss, was man ist, während man sich eben noch so aufgelöst wusste, dass man sich kaum von dem schweigen des mittags unterscheiden konnte. dieser kunstreisende sagte: "frauen sind dazu da, uns träumen zu lassen; sie sind eine list der natur zur befruchtung des männlichen geistes." er schillerte wohlgefällig auf sein paradoxon, welches den sinn der befruchtung umkehrte. sie erwiderte: "es bestehen aber immerhin unterschiede in der art dieser träume!" "ich habe herausgefunden", sagte der kunsthistoriker, "dass es zwei arten von menschen gibt und im lauf der geschichte immer wieder gegeben hat. ich nenne sie die statischen und die dynamischen. wenn sie wollen, die kaiserlichen und die faustischen. die statiker können ein glück als gegenwärtig empfinden. sie sind irgendwie durch ein gleichgewicht charakterisiert. was sie getan haben, und was sie tun werden, greift durch das, was sie eben tun, ineinander über, ist harmonisiert und hat eine gestalt wie ein bild oder eine melodie. hat gewissermassen eine zweite dimension, leuchtet in jedem augenblick als fläche. der pabst zum beispiel, oder der dalai lama; es ist einfach undenkbar, dass sie etwas täten, was nicht in den rahmen ihrer bedeutung eingespannt wäre. dagegen die dynamischen: die sich immer losreissen, vor und zurück bloss blickenden, aus sich heraus rollenden, die unempfindlichen menschen mit aufgaben, unersättlichen, drängenden, glücklosen, - welche die statiker immer wieder überwinden, um die weltgeschichte in gang zu halten."
mit einem wort: er liess durchblicken, dass er wohl beide in sich zu tragen vermöge. "sagen sie", fragte sie, als ob er ganz ernst wäre, "sind die dynamiker nicht auch die, welche in der liebe nichts zu fühlen scheinen, weil sie entweder schon in der phantasie gelebt haben oder erst das wieder entglittene lieben werden? man könnte doch auch das behaupten?" "ganz richtig!" sagte der dozent. "sie sind unmoralisch und ein träumer", erwiderte sie. "diese menschen, welche den rechten punkt zwischen vernunft und vergangenheit niemals finden können - es wird ihnen zum kotzen!" "nun, das möchte ich nicht behaupten", entgegnete er. "doch, doch. sie können verrückt gute oder böse taten begehen, weil ihnen das gegenwärtige nichts bedeutet."
darauf wusste der kunstgelehrte nicht recht zu erwidern und fand, dass sie ihn nicht verstand.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen