26.01.08

La Ville (Supplement)

Raymond Barre un « Français innocent »? /
Premier ministre, Monsieur Raymond Barre était tout en rondeurs : on pouvait aisément le regarder comme le paradigme du Français innocent, il en avait les airs, les allures, l’onction, le patelin, le débonnaire, il exsudait le bon droit, la légitimité, la satisfaction et le sûreté de soi. Même si aujourd’hui Raymond Barre a gagné en minceur, sa francité n’en a souffert nulle atteinte, on serait presque tenté d’ajouter « hélas ». Ce qui fait problème, s’agissant de lui, c’est la confluence des deux prédicats : « français » et « innocent ». Monsieur Barre en effet récidive : interrogé sur France Culture, le 1er mars, dans une émission intitulée « Le rendez-vous des politiques », l’ex- « meilleur économiste de France » tombe carrément le masque, remplace ses rondeurs anciennes par la hargne têtue, laisse libre carrière à une vindicte qui lui fait réitérer, le jabot gonflé des satisfecit qu’il s’octroie, les proférations sinistres d’il y a vingt-sept ans. La différence, c’est qu’en 1980, quand, après l’attentat de la synagogue de la rue Copernic, Raymond Barre déplorait la mort de « Français innocents », il le faisait « innocemment » si l’on peut dire, parlant selon sa pente naturelle, ne comprenant rien au scandale et à la condamnation unanimes qu’allaient susciter ses propos. Aujourd’hui, il sait, il ne peut pas ne pas savoir, il n’a pas un mot de regret et, voulant mettre les points sur les i, il s’enferre d’une façon aussi révoltante que comique. Que les terroristes massacrent des Juifs à l’intérieur d’une synagogue n’a, pour Monsieur Barre, rien de contraire à l’ordre du monde et au train des choses. Ce qu’il reproche aux auteurs de l’attentat, c’est de ne pas avoir assez « ciblé » l’assassinat, c’est la bavure qui a transformé l’explosion en « attentat aveugle » puisque trois « François innocent », « pas du tout liés à cette affaire » (sic) y ont laissé leur vie. « Ce qui était la caractéristique de ceux qui faisaient l’attentat, c’était de châtier des Juifs coupables » (sic), poursuit-il. Coupables de quoi ? Nul ne le sait, Monsieur Barre ne le dit pas mais on infère aisément : ontologiquement coupables. Tuer, comme ce fut le cas, mon amie, l’Israélienne Aliza Shagir, qui passait elle aussi par hasard, rue Copernic, tuer des femmes juives, des enfants juifs, des vieillards juifs, comme cela arrive ailleurs dans les cafeterias et les autobus, ce n’est pas une action aveugle, mais ciblée et méditée au contraire, puisque, coupables, les Juifs attirent un juste châtiment : en d’autres termes, le terrorisme aveugle semble ne pas gêner Raymond Barre, pourvu qu’il soit ciblé !

Ayant dit, l’ex-Premier enfile les perles dans un très cohérent délire. Après avoir longuement exonéré Maurice Papon de toute faute (la déportation des Juifs n’etait de « faire fonctionner la France »), il reprend à son compte, en la portant à son acmé, l’antienne de la médaille France, tous deux concouraient, chacun à sa façon, à maintenir la Nation en ordre de marche. La Nation, c’est-à-dire les « grands commis » à la Papon et la sacro-sainte admisnistration. Une extraordinaire division du travail et un génie certain de la communication font, selon Barre, que de Gaulle, dès la Libération, maintient en place et en France les fonctionnaires de Vichy pas trop compromis, tandis qu’il expédie au contraire en Allemagne, pour administrer les vaincus, « ceux qui s’étaient trop manifestés dans les voies de la collaboration » (sic !). On n’avait encore jamais entendu cela, le général Pierre Koenig, vainqueur de Bir-Hakeim et premier gouverneur militaire français en Allemagne occupée, doit frémir dans son sépulcre !

Après Papon, l’ex exonère Bruno Gollnish, son ancien collègue d’université et son conseiller municipal quand il était maire de Lyon, bien connu comme négateur obstiné et pinailleur de la Shoah : « Moi, je suis quelqu’un qui considère que les gens peuvent avoir leur opinion, c’est leur opinion » (sic). Raymond Barre, on le voit, est large d’esprit. A la fin des fins, conclusion de tout, il nous livre à deux reprises la clé universelle des attaques portées contre lui et des maux du monde : « le Lobby juif » ! Le lobby juif est un fait de nature : de même que le soleil se lève et que l’eau bout à 100 °C, il y a un lobby juif et c’est lui le reponsable. « Je vous ai parlé très franchement », dit-il à Raphael Enthoven, le présentateur de l’emission : « Que vous me fassiez passer pour un antisémite, pour quelqu’un qui ne reconnaît pas la Shoah, j’ai entendu cela cent fois et cela m’est totalement égal. » Diantre ! Entre le « Lobby juif », la « Conspiration des sages de Sion », la « Juiverie internationale », il faut un trébuchet ultrasensible pour déceler une différence de nature. Même si cela lui est « totalement égal », j’accuse Monsieur Raymond Barre d’être un antisémite. Plus encore : je l’accuse de se faire le héraut de cette passion immonde, de la propager, de s’en glorifier, délit qui tombe sous le coup de la loi.

Cet article a été publié le 6 mars, dans Libération, sous le titre «J’accuse Raymond Barre d’être un antisémite», choisi par la rédaction du journal sans que j’aie été consulté ni averti. J’ai tenu à rétablir ici le titre que j’avais donné à mon texte.

/ De Claude Lanzmann.

//

... während meiner arbeit an diesem buch besuchte ich so oft wie möglich die gerichtsverhandlungen gegen die wegen des giftgasanschlags auf die u-bahn in tokyo angeklagten mitglieder der aum-sekte. ich wollte diese menschen mit eigenen augen sehen und mit eigenen ohren hören, was sie zu sagen hatten, um zu erfahren, wer sie waren und was sie dachten. stattdessen wurde ich zeuge unendlich trauriger und, hoffnungsloser und bedrückter szenen. der gerichtssaal kam mir vor wie ein raum ohne ausgang. nachdem wir doch irgendwie hineingelangt waren, hatte er sich in eine alptraumhafte sphäre verwandelt, aus der es kein entkommen gab.

die meisten angeklagten scheinen jeden glauben an ihren guru shoko asahara verloren zu haben. der angebetete meister hat sich als falscher prophet entpuppt, und sie müssen zunehmend erkennen, wie sehr er sie für seine wahnsinnigen zwecke missbraucht hat. dass sie durch ihren gehorsam grausame verbrechen gegen die menschlichkeit begangen haben, hat sie in tiefste selbstzweifel gestürzt, und sie zeigen reue. zumeist sagen sie, wenn sie von ihrem guru sprechen, heute nur noch "asahara", ohne respektvollen titel. bisweilen schwingt sogar ein abfälliger ton mit. ihre einsicht und angst wirken aufrichtig auf mich. kaum vorstellbar, dass diese leute sich zu einer so abscheulichen, sinnlosen tat überreden liessen.

andererseits haben sie an einem gewissen punkt ihres lebens alle weltlichen bindungen gelöst und bei aum shirikyo ein mystisches ideal gesucht - was sie offenbar nicht bereuen. ganz deutlich wird dies, wenn die angeklagten - vom richter zu einzelheiten befragt - die lehre ihrer gemeinschaft zu erklären suchen. dabei fällt häufig der satz: "für die allgemeinheit ist das vielleicht schwer zu verstehen, aber ... " diese ausdrucksweise belegt meines erachtens, dass sie eine spirituelle überlegenheit gegenüber der "allgemeinheit" für sich in anspruch nehmen und sich in gewisserweise immer noch für auserwählt halten. sie sprechen es nicht aus, aber ich lese darin etwa folgende botschaft: "die verbrechen, die wir begangen haben, tun uns unendlich leid. wir haben fehler gemacht. verantwortlich ist jedoch asahara, der uns den befehl dazu gegeben hat. wenn er nicht den verstand verloren hätte, hätten wir unsere aufrichtigen religiösen ziele friedlich, ohne jemanden zu befehligen, verfolgen können." kurz gesagt: "unsere mittel waren falsch. wir bereuen, was wir getan haben. dennoch sind die ziele von aum im kern nicht falsch, und es ist nicht notwendig, sie zu verwerfen."

auf diese überzeugung von der "richtigkeit der ziele" bin ich nicht nur bei meinen interviews mit aum-mitgliedern gestossen, sondern auch bei jenen, die aum verlassen haben und die gemeinschaft jetzt offen kritisieren. alle habe ich die gleiche frage gestellt: ob sie bereuen, aum je begetreten zu sein. fast alle haben dies verneint; kaum jemand betrachtete seine zeit bei aum als vergeudet. warum wohl? das ist leicht zu beantworten: diese menschen entdeckten bei aum eine reinheit der absichten, die sie im alltäglichen leben nicht fanden. selbst wenn alles mit einem schrecklichen alptraum zu ende ging, ist ihnen die warme, strahlende erinnerung an den frieden geblieben, den sie anfangs bei aum fanden. dieses gefühl ist nicht leicht zu ersetzen. man kann also sagen, dass aum in ihnen noch lebendig ist und ihnen sogar energie verleiht. das bedeutet nicht, dass sie möglicherweise zu aum zurückkehren würden. sie wissen jetzt, dass es sich um eine falsche und gefährliche ideologie handelte und das ihre beziehungen zu aum voller widersprüche und defizite war.

dennoch habe ich den eindruck, dass eine idealvorstellung von aum in ihnen weiterlebt, eine lichte, utopische erinnerung, die sich ihnen tief eingeprägt hat. und sollte eines tages wieder ein ähnliches licht vor ihnen aufleuchten - es muss nicht einmal eine sekte sein -, werden die alten erinnerungen sie vielleicht wieder dorthin ziehen. daher bergen "aum-ähnliche lehren" für unsere gesellschaft im augenblick grössere gefahren als aum selbst. nach dem sarin-anschlag richteten sich aller augen und ohren auf aum-shinrikyo. immer wieder wurde die frage laut, warum "eine so hoch gebildete elite" sich einer so absurden und gefährlichen sekte zugewandt hatte. tatsächlich setzte sich die führungsspitze von aum fast ausschliesslich aus gut gebildeten akademikern zusammen. so ist es kein wunder, dass die gesellschaft davon schockiert war. der umstand, dass menschen mit derart vielversprechenden aufstiegsmöglichkeiten so leicht auf den status, den die gesellschaft ihnen anbietet, verzichten, um sich stattdessen einer sekte anzuschliessen, gilt vielen beobachtern als ernst zu nehmendes indiz für einen entscheidenden defekt des japanischen erziehungssystems.

während meiner gespräche mit mitgliedern und auch ehemaligen mitgliedern von aum gewann ich jedoch den deutlichen eindruck, dass sie diesen weg nicht trotz ihrer zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen elite eingeschlagen hatten, sondern im gegenteil gerade deswegen. hier bietet sich ein vergleich mit der rolle an, die in der vorkriegszeit für viele japanische intellektuelle die mandschurei gespielt hat. 1932 hatte japan auf chinesischem boden den marionettenstaat "manchukuo" errichtet, und wie bei aum shinrikyo gab eine akademische elite - die besten verwaltungstechniker, naturwissenschaftler und gelehrten - eine vielversprechende zukunft in japan auf, um neue möglichkeiten jenseits des ozeans zu suchen. die meisten von ihnen waren jung, voller ehrgeiziger pläne, sehr begabt und gut ausgebildet. wenn sie jedoch den restriktiven strukturen des japanischen staates unterworfen blieben, würden sie ihre fähigkeiten niemals ganz zur wirkung bringen können. genau aus diesem grund entschieden sie sich für jenes flexiblere land, das experimente zuliess, auch wenn dies bedeutete, einen vorgegebenen, sicheren pfad zu verlassen.

in diesem punkt waren jene jungen intellektuellen idealistisch und ihre motive rein. zudem waren sie überzeugt, einem höheren zweck zu dienen und sich auf dem richtigen pfad zu befinden. aber ihrem unternehmen fehlte ein entscheidender aspekt. heute wissen wir, dass dasjenige, was fehlte, "ein mehrdimensionales historisches bewusstsein" war; oder, auf konkreter ebene, eine "verbindung zwischen wort und tat". dagegen begannen beschönigende schlagworte wie "die harmonie der fünf völker" oder "die ganze welt unter einem dach" ein eigenleben zu führen, während im hintergrund die blutige realität das moralische vakuum füllte, bis der sturmwind der geschichte die ehrgeizigen technokraten davonwirbelte. der sarin-anschlag der aum-sekte liegt noch nicht lange zurück, als dass alle seine implikationen genau zu analysieren wären. dennoch lässt sich dasjenige, was ich über die bedeutung der mandschurei gesagt habe, in eingeschränkter form auch auf aum anwenden. beiden bewegungen fehlte die anbindung in einen grösseren zusammenhang, und aus diesem mangel an wirklichkeitsbezug ergab sich die besagte diskrepanz zwischen sprache und handeln.

zweifellos hatten die angehörigen des aum-ministeriums für wissenschaft und technik in der regel ganz verschiedene gründe für ihren entschluss, der welt zu entsagen und sich aum anzuschliessen. gemeinsam war ihnen jedoch der wunsch, ihre fachkenntnisse und fähigkeiten in den dienst eines hören ziels zu stellen, da sie begründete zweifel an der unmenschlichen, utilitaristischen tretmühle des gesellschaftssystems hatten, dem sie angehörten und an das sie ihre fähigkeiten und bemühungen nicht länger verschwenden wollten; denn damit hätten sie den sieg ihrer existenz verfehlt. ikuo hayashi, durch dessen beteiligung am sarin-anschlag zwei u-bahn-beamte ums leben kamen, gehört eindeutig zu diesem typus. er galt als ein ausgezeichneter chirurg, der sich leidenschaftlich für seine patienten engagierte. vielleicht entwickelte er gerade darum ein tiefes misstrauen gegen unser widersprüchliches, mangelhaftes gesundheitssystem und fühlte sich so stark von der aktiv spirituellen welt aum shinrikyos angezogen, die ihm eine überwältigende, vollkommene utopie anbot.

in seinem buch aum und ich beschreibt er seine damaligen vorstellungen: "in seiner predigt schilderte asahara uns das 'shambala-programm'. dazu gehörte der bau des 'lotus village', in dem es ein astral-krankenhaus und eine shinri-schule geben sollte, die eine gründliche ausbildung gewährleisten würde. (...) die medizinische behandlung sollte nach einer astral-medizin erfolgen, die auf asaharas visionen von einer weiteren (astralen) dimension und den erinnerungen an frühere leben basierte. die astral-medizin erforschte das karma und den energie-zustand des patienten, unter berücksichtigung des todes und der seelenwanderung (...) ich träumte von einer natürlichen landschaft, in der einzelne gebäude verstreut im grünen lagen. dort würde ich mich mit meiner ganzen kraft der medizinischen versorgung und meiner askese widmen. mein traum und 'lotus village' waren eins." hayashi träumte also davon, sich einer utopie zu verschreiben, unbelastet von irdischen zwängen strenge askese zu üben sowie eine medizin zu praktizieren, die er aus ganzem herzen vertreten konnte, und damit so vielen patienten wie möglich zu helfen. selbstverständlich waren seine absichten lauter, und die beschriebene vision besitzt einen tugendhaften glanz.

betrachtet man das ganze jedoch einmal nüchtern, wird deutlich, wie weit diese unschuldige schilderung von der wirklichkeit entfernt ist. die landschaft erscheint uns wie ein eigenartig flaches gemälde, ohne perspektive oder tiefenschärfe. wären wir damals, als dr hayashi aum-mitglied wurde, mit ihm befreundet gewesen und hätten versucht, ihm vor augen zu führen, dass seine vorstellungen realitätsfremd seien, hätten wir vermutlich keinen erfolg damit gehabt. andererseits hätten wir dr hayashi etwas sehr einfaches sagen können: wirklichkeit ent- und besteht aus widersprüchen, und wenn man diese ausschliesst, kommt auch die wirklichkeit abhanden. und: selbst wenn man zunächst glaubt, sie durch raffinierte sprache und logik eliminieren zu können, wird die scheinbar besiegte wirklichkeit ihrem feind irgendwo auflauern und sich rächen. wahrscheinlich hätte diese argumentation dr hayashi nicht überzeugen können. er hätte mit fachterminologie und logik geschickt widersprochen und erklärt, wie richtig und gut der weg doch sei, den er gehen würde. bis wir dann irgendwann geschwiegen hätten.

das schlimme daran ist, dass eine der realität entfremdete sprache und logik häufig grössere macht entwickeln als die sprache und logik der wirklichkeit, denn das ganze konglomerat aus verwirrung und widersprüchen liegt ihr wie ein felsbrocken im weg. so hätten wir, unfähig, einander zu verstehen, schliesslich getrennte wege gehen müssen. bei der lektüre von dr hayashis aufzeichnungen müssen wir oft nachdenklich innehalten und uns fragen, wie es überhaupt so weit kommen konnte. gleichzeitig ergreift uns ein gefühl von ohnmacht, weil wir wissen, dass wir ihn niemals hätten zurückhalten können. eine seltsame traurigkeit nimmt von uns besitz. besonders niedergeschlagen macht uns der gedanke, dass ausgerechnet diejenigen, die unserer "zweckorientierten gesellschaft" so kritisch gegenüberstanden, das argument der nützlichkeit gebraucht und am ende so viele menschen umgebracht haben. andererseits hält sich wahrscheinlich niemand für so unbedeutend, dass es ihm nichts ausmachen würde, in den mühlen eines systems zermalmt zu werden und dann zu sterben. eigentlich möchten wir doch alle wissen, wozu wir auf der welt sind und warum wir am ende sterben und verschwinden. steht es uns da überhaupt zu, menschen zu verurteilen, die sich ernsthaft um antworten bemühen?

doch genau an dieser stelle könnte uns ein tödlicher fehler unterlaufen. die physiognomie der wirklichkeit beginnt sich zu verzerren; plötzlich erkennen wir, dass der ort der verheissung sich verändert hat und nicht mehr derjenige ist, dem unsere suche galt. wie es in mark strands gedicht heisst: "die berge sind keine berge mehr; die sonne ist nicht die sonne." damit es keinen zweiten und dritten ikuo hayashi mehr geben wird, ist für unsere gesellschaft von essentieller wichtigkeit, die fragen, die durch den sarin-anschlag tragischerweise aufgeworfen wurden, in all ihren facetten zu analysieren. anscheinend haben die meisten von uns mit der sache abgeschlossen. vor sie war es schlimmer vorfall, aber nun, da alle schuldigen hinter schloss und riegel sind, fühlen sie sich nicht mehr direkt betroffen. dennoch sollten wir uns vor augen führen, dass der grossteil der menschen, die sich einer sekte anschliessen, nicht sonderlich aus dem rahmen fallen. sie sind weder auf der strecke gebliebene noch exzentriker, sondern völlig normale (vielleicht sogar allzu normale) menschen, die in unserer mitte leben. vielleicht grübeln sie ein bisschen zu viel. oder sie tragen einen kleinen kummer im herzen. oder sie können sich ihren mitmenschen nicht öffnen und sind deshalb bedrückt. oder sie finden keine möglichkeit, sich zu verwirklichen, und schwanken heftig zwischen stolz und minderwertigkeitsgefühlen hin und her. vielleicht gehöre ich selbst zu ihnen. oder sie.

ich habe noch ein weiteres persönliches motiv, mich für den sarin-anschlag in tokyo zu interessieren: er fand unterirdisch statt. unterirdische welten wie brunnen, gänge, höhlen, unterirdische flussläufe und kanäle, u-bahnen und dergleichen mehr haben mich als schriftsteller und als individuum schon immer stark fasziniert. die idee einer verborgenen passage - allein schon die vorstellung beflügelt meine phantasie und lässt in mir geschichten entstehen. in zweien meiner romane spielen unterirdische schauplätze eine besonders wichtige rolle. die helden steigen auf der suche nach etwas bestimmtem in unterirdische welten hinab und erleben dort allerlei abenteuer. natürlich tauchen sie in zweifacher hinsicht in diese unterwelten ein: physisch und psychisch. in dem einen roman lebt unter der erde seit undenklichen zeiten eine erfundene spezies. es sind grässliche kreaturen ohne augen, die sich von verwesendem fleisch ernähren. sie haben unter der stadt tokyo ein weit verzweigtes netz von gängen gegraben, die ihre nester verbinden. gewöhnliche menschen ahnen nichts von ihrer existenz.

der held des romans steigt in diese geheimnisvolle unterirdische welt hinab und stösst auf die grausigen spuren der schwärzlinge. er bahnt sich einen weg durch die finstere tiefe und gelangt an der u-bahn-station aoyama-itchome unversehrt wieder in die oberwelt. nachdem ich diesen roman geschrieben hatte, bildete ich mir manchmal, wenn ich mit der u-bahn fuhr, ein, ich sähe diese kreaturen in der dunkelheit. ich stellte mir vor, sie würden einen felsen auf die schienen rollen, den strom unterbrechen, die fenster einschlagen, in die wagen eindringen und uns fahrgäste mit ihren messerscharfen zähnen zerfetzen ... zugegeben, eine sehr kindliche phantasie. wie in einem billigen horrorfilm. dennoch hatte ich, wenn ich an der tür stand, das gefühl, wenn sich in der dunkelheit im glas die vorbeihuschenden pfeiler spiegelten, die abscheulichen kreaturen zu sehen. als ich von dem sarin-anschlag in der u-bahn erfuhr, fielen mir diese kreaturen ganz unwillkürlich wieder ein. einer persönlichen angst - oder einem wahn - zufolge bildete ich mir ein, es gäbe zwischen den von mir geschaffenen bösen wesen und jenen finsteren eindringlingen, die den pendlern in der u-bahn aufgelauert hatten, eine verbindung.

diese verbindung hat für mich eine grosse bedeutung und war mein persönliches motiv, das vorliegende buch herauszugeben. ich hatte nicht die absicht, die angehörigen der aum-sekte als grässliche ungeheuer zu bezeichnen, und dass ich dem einen meiner romane diese kreaturen geschaffen habe, sagt höchstens etwas über meine urängste aus. vielleicht entspringen sie einem urgrund unseres bewusstseins, dem kollektiven unterbewussten. für mich bedeuten sie schlicht den inbegriff der gefahren, die stets im dunkeln lauern und denen wir in wirklichkeit nie begegnen. dennoch drängen diese in tiefster finsternis verborgenen "monster" zeitweise nach oben und nehmen in unserem bewusstsein gestalt an. normalerweise fliehen wir vor den phänomenen des dunkels und ziehen das licht der sonne vor. aber bisweilen finden wir im schutz der dunkelheit trost und heilung. auch das brauchen wir. weiter aber wagen wir uns nicht voran; die verschlossene tür, die ins tiefste innere führt, dürfen wir unter keinen umständen öffnen. denn jenseits von ihr entfaltet sich die undurchdringlich finstere geschichte der schwärzlinge. daher haben in meiner persönlichen deutung (in meiner geschichte) die fünf täter der aum-sekte, die mit ihren schirmspitzen jene mit sarin gefüllten plastikbeutel durchstiessen, im dunklen untergrund von tokyo schwärme von schwärzlingen freigelassen. allein die vorstellung, erfüllt mich mit grauen, angst und ekel. auch wenn es banal klingt, muss ich es laut aussprechen: "das hätten sie niemals tun dürfen. aus keinem erdenklichen grund."

/ von haruki murakami.

Keine Kommentare: